Wechselstimmung beim Neujahrsempfang des SPD-Unterbezirks Braunschweig

Die Landtagskandidaten der Braunschweiger SPD, der Bundesvorsitzende Sigmar Gabriel und Dr. Carola Reimann erläuterten ihre Ziele unter einer SPD-geführten Regierung und stimmten auf die heiße Phase des Wahlkampfes ein.

Der SPD-Unterbezirk Braunschweig hatte am 7. Januar zum Neujahrsempfang in das Business Foyer der Volkswagenhalle geladen. Es kamen so viele Gäste, dass noch zusätzliche Stühle geholt werden mussten. Der SPD-Unterbezirksvorsitzende und Landtagskandidat Christoph Bratmann eröffnete die Veranstaltung. Nach ihm sprach Stephan Weil, Spitzenkandidat für das Amt des Ministerpräsidenten. Er machte mit kämpferischen Worten Mut für den Wahlkampfendspurt.

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel gab einen Ausblick auf die Jubiläen der SPD in diesem Jahr, beispielsweise den 150. Geburtstag der Partei. Dann listete er die Versäumnisse der derzeitigen Landesregierung auf. Die Interessen der Braunschweiger Region seien vernachlässigt worden, kritisierte Gabriel und nannte als Beispiele das verlorene Mandat im Aufsichtsrat der Nord/LB und die Pläne mit der Öffentlichen Versicherung.

Diashow (Bilder von Sigrid Herrmann und Susanne Hahn)

Julia Retzlaff moderierte die anschließende Talkrunde mit Dr. Carola Reimann MdB, Sigmar Gabriel und den drei Landtagskandidaten Klaus-Peter Bachmann MdL, Christoph Bratmann (Unterbezirksvorsitzender) und Christos Pantazis (stellvertretender Unterbezirksvorsitzender).

Christos Pantazis sprach sich nachdrücklich für die Abschaffung der Studiengebühren aus. Auch seine Familie hätte es sich wohl nicht leisten können, für ihn und seinen Bruder Gebühren zu bezahlen. Ferner forderte er die Schulgeldfreiheit in der Altenpflegeausbildung, Bezahlung nach Tarif und eine Erhöhung der Pflegesätze in Niedersachsen.

In der Schlussrunde nannten die drei Kandidaten einvernehmlich diese Themen, die sie nach einem Regierungswechsel anpacken wollen: Abschaffung der Studiengebühren, Wiedereinführung der Stichwahl für Oberbürgermeister und Landräte, enger Dialog mit den Gewerkschaften, Errichtung weiterer Gesamtschulen mit Ganztagsbetrieb, mehr Sozialarbeiter für Schulen, Ganztagsbetreuung in allen Schulformen, Voranbringen der Region Braunschweig, bessere Rahmenbedingungen in der Pflege.

Im Anschluss gab es bei Getränken und einem leckeren Büfett viel Gelegenheit für Gespräche.

Ihre Sigrid Herrmann