150. Geburtstag der SPD

Die SPD im Bezirk Braunschweig feierte am 23. Juni in der VW-Halle ihr 150jähriges Bestehen.

Von links: Detlef Ahting (ver.di-Landesleiter), Landtagsvizepräsident Klaus-Peter Bachmann und Dr. Carola Reimann MdB
Landtagsvizepräsident Klaus-Peter Bachmann (links) und Christoph Bratmann MdL (Mitte)
Vorn: Sigmar Gabriel, Hubertus Heil (beide MdB), weiter hinten Dr. Carola Reimann MdB während des Vortrags

Die Veranstaltung begann mit Musik und einem Theaterspiel von Schülern der Wilhelm Bracke Gesamtschule, die einen Einblick in das Leben der Familie Bracke zeigten.
Der SPD-Bezirksvorsitzende Hubertus Heil MdB sprach zur Einführung. Er begrüßte viele Abgeordnete und Mandatsträger aus Land, Bund und Kommunen, sowie viele Vertreter befreundeter Organisationen, beispielsweise von Gewerkschaften und der Arbeiterwohlfahrt. Dann blickte Heil auf die Geschichte der Partei zurück. Außer dem 150. Geburtstag der SPD, gibt es noch zwei Jubiläen in diesem Jahr: das Volksfreundhaus feiert 100jähriges Bestehen und Willy Brandt wurde vor 100 Jahren geboren.
Der SPD-Bundesvorsitzender Sigmar Gabriel MdB sprach bei seiner Begrüßung besonders die schwere Zeit der SPD während der Verfolgung durch die Nationalsozialisten an. Er zitierte Brecht: „Verändere die Welt. Sie kann es gebrauchen.“
Den eigentlichen Festvortrag über die Historie der SPD hielt Prof. Rolf Wernstedt. Er ging sowohl auf die Geschichte als auch auf aktuelle Fragen ein, wie Arbeitszeit, Lohn und Bankenkrise. „Alle autoritären Regime haben Sozialdemokraten gehasst für ihren Freiheitsbegriff“, resümierte er im Rückblick auf die Verfolgung von Parteimitglieder.
Wernstedt erntete viel Beifall für seinen Vortrag.
Danach gab es beim Imbiss noch viel Gelegenheit für persönliche Gespräche. Für Musik während der Veranstaltung sorgten Dixie Fire und Rolf Stöckel. Es war eine sehr gelungene stilvolle, teils auch nachdenkliche Feier, die die Teilnehmer sehr lobten.