Zukunftstag 2016 bei der SPD-Landtagsfraktion – Braunschweiger Abgeordnete begrüßen 11 Schüler

Wie arbeitet eigentlich ein Politiker? Für den Zukunftstag am 28. April hatten sich 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Braunschweig und Vechelde bei den drei Braunschweiger Landtagsabgeordneten Dr. Christos Pantazis, Klaus-Peter Bachmann und Christoph Bratmann angemeldet, um die Arbeit der Abgeordneten im Landtag in Hannover kennenzulernen.

Die drei Braunschweiger Landtagsabgeordneten Dr. Pantazis, Bachmann und Bratmann konnten insgesamt 11 Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Zukunftstag der SPD-Landtagsfraktion begrüßen. (Foto: S. Herrmann)
Dr. Christos Pantazis, MdL diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern der Fraktion "DBU – Deutsche Bildungsunion" und erarbeitete mit ihnen einen Antrag zum "Einsatz von Tablet-Klassen" für die anschließende Plenarsitzung.

Beim Zukunftstag können Jugendliche jedes Jahr einen Tag lang in einen Beruf hineinschnuppern. Auch die SPD-Landtagsfraktion bot wieder diese Möglichkeit an. Die SPD-Landtagsabgeordnete Immacolata Glosemeyer aus Wolfsburg und die SPD-Fraktionsvorsitzende Johanne Modder begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Wahlkreisen. Am Anfang stand eine Erläuterung der Organisation und Arbeitsweise des Landtages, auch anhand eines Films.

Dann bildeten die Teilnehmer vier Fraktionen, wählten ihre Spitzen und erarbeiteten, mit professioneller Unterstützung durch Abgeordnete, deren Mitarbeiter und Referenten, je einen Antrag. Sie bildeten sich ihre Meinung zu den Anträgen der anderen Gruppen, wobei die Themen von Bildung, Einführung von Tablets an Schulen und Abschaffung der Hausaufgaben, bis zur Integration von Flüchtlingen reichten. Zum Abschluss trafen sich alle im Plenarsaal, wo die Schülerinnen und Schüler über die Anträge debattierten und abstimmten. Die Gruppe um Dr. Christos Pantazis hatte den Antrag zur Tablet-Nutzung in Schulen vorbereitet: "Wir haben ihn nach einer heißen Debatte durchsetzen können", sagte Pantazis schmunzelnd. "Viel wichtiger ist aber, dass sich junge Menschen für Politik begeistern können. Deshalb haben wir den Schülerinnen und Schülern gerne die Möglichkeit gegeben, hinter die Kulissen des Landtags blicken zu können."