Schließlich sei geplant, die anstehenden Arbeiten in Form einer ‚offenen Baustelle‘ durchzuführen, auf der Interessierte die kulturhistorischen Zusammenhänge des Hauses erfahren können. „Auch sollen die Arbeiten von der Denkmalbehörde als Fortbildungsbaustelle genutzt werden – für die Braunschweiger Bürgerinnen und Bürger besitzt diese Sanierung also einen hochinteressanten Mehrwert“, so Pantazis weiter.
„An dem Gebäude sind umfassende Sanierungsarbeiten nötig, damit das Haus in seiner historischen Substanz erhalten und zugleich als Verwaltungssitz der Handwerkskammer weiterfungieren kann“, erläutert der derzeit für Braunschweig ebenfalls zuständige SPD-Bundestagsabgeordnete Falko Mohrs. „Die Bundesmittel werden nun dazu beitragen, dieses kulturelle Erbe der Hochrenaissance zu erhalten. Das Veltheimsche Haus ist aus dem Ensemble der Gebäude am Braunschweiger Burgplatz nicht wegzudenken und so soll es bleiben“, beschreibt Mohrs.
Zurückzuführen ist der erfolgreiche Förderbescheid aus Berlin auf eine Initiative von Mohrs und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, die sich bei der Kulturbeauftragten der Bundesregierung persönlich für die Fördermittel einsetzten: „Für das Jahr 2019 stehen im Rahmen eines Denkmalschutz-Sonderprogramms bundesweit etwa 40 Millionen Euro zur Verfügung. Wir sind froh, dass auch Braunschweigs historische Altstadt nun hiervon profitieren wird“, erklärt Heil.