Der Deutsche Bundestag hat Donnerstagnacht das von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Gesetz zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases verabschiedet. Das Gesetz betrifft die Errichtung und den Betrieb sowohl von schwimmenden als auch von stationären Flüssiggas-Terminals sowie der erforderlichen Anbindungsleitungen.
Der Braunschweiger Bundestagsabgeordnete Dr. Christos Pantazis macht deutlich: „Beim Thema Energieversorgung haben wir mit dem Gesetz eine Zeiten-wende eingeleitet. Die Energiefrage ist aufgrund des Angriffs Russlands auf die Ukraine zunehmend zum Mittel der geostrategischen Auseinandersetzung geworden. Es gilt, die Energieabhängigkeit von Russland so schnell wie möglich zu lösen. Dafür braucht es auch schnelle Lösungen für LNG-Terminals, die sehr kurzfristig greifen.“
Dr. Pantazis betont zugleich, dass schwimmende Terminals eine Übergangslösung darstellen.
„Um diese Übergangslösung möglichst kurz zu halten, ist es wichtig, parallel mit dem Aufbau von Infrastruktur für Grünes Gas zu beginnen“, erläutert er.
Aus diesem Grund begrüßt der Braunschweiger Bundestagsabgeordnete außerordentlich, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz kürzlich in Wilhelmshaven eine Absichtserklärung („Letter of Intent“) zum Ausbau der LNG- und GreenGas-Importinfrastruktur in Niedersachsen unterzeichnet haben. In der Erklärung ist die Bedeutung eines parallelen Ausbaus der Infrastruktur festgehalten. Neben kurzfristigen Lösungen zur Diversifizierung der Importmöglichkeiten braucht es auch H2-ready-Infrastrukturen.
„Denn mittelfristig brauchen wir den vollständigen Abschied von fossilen Importen“, macht Pantazis deutlich.
Er führt weiter aus: „Nur die erneuerbaren Energien sind der Garant für eine saubere, klimafreundliche und günstige Energieversorgung. Nur mit ihnen können wir eine unabhängige Energieversorgung erreichen. Auch beim Ausbau der erneuerbaren Energien müssen wir das Tempo erhöhen. Das nun verabschiedete LNG-Beschleunigungsgesetz setzt deshalb Maßstäbe für die ausstehenden Beschleunigungsgesetze für den Ausbau der Windenergie an Land und auf See, für die Photovol-taik ebenso wie für die unabdingbar benötigten Strom-netze. Geschwindigkeit ist bei der Realisierung der Energiewende sowie bei der Realisierung einer unab-hängigen Energieversorgung ein elementarer Faktor.“