Deutscher Kita-Preis 2023: Dr. Pantazis ruft Kindertageseinrichtungen sowie lokale Bündnisse zur Bewerbung auf

Erzieher:innen und weiteres Fachpersonal begleiten die Jüngsten unserer Gesellschaft in den prägenden ersten Lebensjahren und leisten damit einen wichtigen Beitrag in der frühkindlichen Bildung. Mit ihrer Fürsorge und ihrer hochqualitativen Arbeit legen sie täglich den Grundstein dafür, dass jedes Kind – unabhängig vom Elternhaus –  die gleichen Chancen hat.

Der Deutsche Kita-Preis würdigt diese hochqualitative Arbeit und macht gute Qualität in der frühen Bildung sichtbar. Die Auszeichnung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie weiteren Partnern. Der Deutsche Kita-Preis wird im Jahr 2023 zum sechsten Mal vergeben.

„Hiermit möchte ich alle Mitarbeiter:innen in Braunschweiger Kindertageseinrichtungen sowie in lokalen Bündnissen für frühe Bildung auf den Bewerbungsschluss am Freitag, 15. Juli 2022, aufmerksam machen und sie ermutigen, ihre Einrichtung und ihre Arbeit mit ihrer Bewerbung vorzustellen“, macht Dr. Christos Pantazis, Bundestagsabgeordneter für Braunschweig, deutlich.“

Die Bewerbung erfolgt digital über das folgende Bewerbungsportal: www.deutscher-kita-preis.de/bewerbung
Neben der Beantwortung von Fragen zur Einrichtung oder Initiative ist auch ein kurzes Motivationsschreiben erforderlich.

Zudem besteht noch bis Mittwoch, 15. Juni, die Möglichkeit, dass zufriedene Eltern, Verbündete und begeisterte Menschen die Einrichtungen sowie Bündnisse für frühe Bildung  für den Deutschen Kita-Preis empfehlen. Dies ist unter folgendem Link möglich: www.deutscher-kita-preis.de/zur-empfehlung

Dr. Pantazis: „Das Team des Deutschen Kita-Preises kontaktiert alle vorgeschlagenen Kitas und Bündnisse persönlich und berät sie beim Erstellen ihrer Bewerbung.“

Der Deutsche Kita-Preis ist mit insgesamt 130 000 Euro dotiert. Fünf Einrichtungen und fünf Initiativen dürfen sich über eine Auszeichnung freuen: In den beiden Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ warten Preisgelder von jeweils 25 000 oder 10 000 Euro auf die zehn Preisträger. Preisverdächtig sind alle Kitas und lokalen Bündnisse, die Kinder in den Mittelpunkt ihrer pädagogischen Arbeit stellen, Fachkräfte, Eltern und Nachbarschaft einbinden sowie aus ihren Erfahrungen lernen. Die Jury des Deutschen Kita-Preises legt nicht nur ein Augenmerk auf gute Ergebnisse, sondern berücksichtigt auch gute Prozesse und die Gegebenheiten vor Ort.

Alle weiteren Informationen zur Bewerbung, den Kriterien und dem Auswahlverfahren sind zu finden unter  www.deutscher-kita-preis.de

„Ich wünsche allen Braunschweiger Kindertageseinrichtungen sowie allen lokalen Bündnissen für frühe Bildung viel Erfolg für ihre Bewerbung um den Deutschen Kita-Preis 2023 sowie alles Gute für ihre weitere Arbeit“, betont Dr. Pantazis.