Der Braunschweiger Bundestagsabgeordnete Dr. Christos Pantazis begrüßt, dass sich die Ampel-Koalition darauf verständigt hat für ein weiteres halbes Jahr insgesamt 109 Millionen Euro für das befristete Bundesprogramm Sprach-Kitas zur Verfügung zu stellen. Damit wird sichergestellt, dass die Strukturen des Programms über den 31. Dezember 2022 hin-aus erhalten bleiben und keine Lücke entsteht, bevor die Bundesländer die Arbeit in den Sprach-Kitas über das Kita-Qualitätsgesetz oder aus Landesmitteln weiter finanzieren können.
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt und das Fundament für Teilhabe und für gerechte Bildungschancen von Anfang an. Deshalb ist es wichtig, dass Kindertagesstätten die sprachliche Entwicklung von Kindern fördern und hierbei bestmöglich unterstützt werden. Mit der von uns gebauten Brücke für Sprach-Kitas erhalten die Fachkräfte endlich das lang erhoff-te Signal, dass sie ihre wichtige Arbeit weiter fortführen können und wir schaffen ebenso Klarheit für die Familien und Träger“, erläutert Pantazis.
Auch zukünftig wird der Bund die Länder bei ihrer Aufgabe unterstützen, die Qualität in der frühkindlichen Bildung weiter zu verbessern. Dazu wird das Gute-Kita-Gesetz im Rahmen des Kita-Qualitätsgesetzes weiterentwickelt.
„Wichtig ist, dass die Länder die Zeit jetzt nutzen, um schnellstmöglich dafür zu sorgen, die Sprach-Kitas zu sichern. Deshalb fordern wir alle Länder dazu auf, die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, um die geschaffenen Strukturen der Sprach-Kitas nahtlos fortsetzen zu können“, betont der Braunschweiger Bundestagsabgeordnete.
Hintergrund
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ fördert das Bundesfamilienministerium seit dem Jahr 2016 die sprachliche Bildung als Teil der Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung. Das Bundesprogramm richtet sich vor-wiegend an Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit sprachlichem Förderbedarf besucht werden. Das Programm verbindet drei inhaltliche Schwerpunkte: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Familien. Für jede Sprach-Kita stellt das Programm eine zusätzliche Fachkraft zur Verfügung. Die zusätzlichen Fachkräfte werden im Verbund von einer externen Fachberatung begleitet. Bundesweit ist etwa jede achte Kita eine Sprach-Kita. Davon profitieren mehr als 500 000 Kinder und ihre Familien.