Wahlversprechen wird umgesetzt – 3. KITA-Kraft kommt!
Ende Mai einigten sich Vertreter von Bund und Ländern in Berlin auf die Finanzierung der im Koalitionsvertrag vorgesehenen prioritären Maßnahmen im Bildungsbereich, die nicht unter Finanzierungsvorbehalt stehen. Für Betreuung und Bildung stehen demnach finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 6 Mrd. Euro zur Verfügung. Davon sollen 5 Mrd. Euro für den Bereich Wissenschaft, Schule und Hochschulen und 1 Mrd. Euro für den Bereich Kita und Krippen eingesetzt werden.
Die SPD-Landtagsfraktion will die frei werdenden Mittel des Bundes in die Verbesserung der Personalausstattung in Krippen investieren. Mit Hilfe dieser Mittel soll der Personalschlüssel bereits im nächsten Jahr deutlich verbessert und die dritte Kraft in Krippen ab 2015 finanziert werden!
Darüber hinaus hat die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) noch weitere Mittel für mehr Kita-Plätze und den laufenden Betrieb von Krippen und Kindertagesstätten zugesagt. Das ist ein gutes Signal aus Berlin, ein guter Tag für Niedersachsen und seine Kommunen, aber vor allem für unsere Kleinsten, die das Geld und die Verbesserung der Qualität in KITAS mehr als verdient haben!
Aber auch als Mitglied des Wissenschaftsausschusses freut es mich, dass es nach schweren Verhandlungen mit der Union gelungen ist, auch eine sehenswerte Einigung im Hochschulbereich zu erzielen, die ferner eine Lockerung des so genannten Kooperationsverbots im Grundgesetz vorsieht. – Eine dringend erforderliche Maßnahme, die uns in die Lage versetzt, die Hochschulfinanzierung dauerhaft und verlässlich zu sichern!
Zukunftsoffensive Bildung | Ausbau des Ganztagsangebotes
Die Zukunftsoffensive Bildung der Rot-Grünen Landesregierung zeigt Wirkung: Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) hat Anträge von insgesamt 111 Schulen in Niedersachsen genehmigt, die ihren Schulbetrieb nach den Sommerferien zum Schuljahr 2014/2015 um ein Ganztagsangebot erweitern.
In Niedersachsen wird es damit zum Schuljahr 2014/2015 rund 1700 Ganztagsschulen geben. Damit sind 60 Prozent aller öffentlichen Schulen im Land Ganztagsschulen.
Ich freue mich, dass für Braunschweig der Ganztagsschulbetrieb für die Grundschule Rheinring und das Gymnasium Kleine Burg genehmigt worden ist. Der Ganztagsausbau ist eines der wichtigsten Projekte unserer Politik in den nächsten Jahren. Dafür investieren wir bis Ende 2017 allein 260 Millionen Euro, damit Bildung in Niedersachsen besser und gerechter wird!
Vor allem Schülerinnen und Schüler, die mehr Förderung benötigen, profitieren von guten und besseren Ganztagsschulen, zum Beispiel durch eine intensivere Unterstützung bei der Erledigung von Hausaufgaben. Ich finde, das ist ein großer Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und gleichen Bildungschancen in Niedersachsen. Außerdem kann so Eltern ermöglicht werden, Familie und Berufsleben besser miteinander zu verbinden.
Zum 1.August 2014 tritt zudem der neue Ganztagsschulerlass in Kraft, mit dem die Ganztagsschulen in Niedersachsen landesweit mit durchschnittlich 75 Prozent des Ganztagszuschlages ausgestattet werden. So können Lehrkräfte auch am Nachmittag eingesetzt und ein neuer Rhythmus in den Schulalltag gebracht werden. Ein eindrucksvolles Ergebnis der Zukunftsoffensive Bildung und der Beweis dafür, dass die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen oberste Priorität hat.